Korb - info!

Korb - info!
Korb: Die Redensart einen Korb bekommen geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück: Bei damaligen Liebes- bzw. Heiratsanträgen zog ein Mädchen, das umworben wurde, den Freier oftmals in einem Korb zu sich herauf. Wollte sie ihm jedoch ihre Abneigung zeigen, so ließ sie einen Korb mit gelockertem Boden herunter, so dass der Freier beim Hochziehen durchfallen musste. Später festigte sich die Sitte, einem abgelehnten Verehrer als Zeichen der Abweisung gleich einen Korb ohne Boden zu überreichen. Daraus entstand die Bedeutung „bei einer Liebeserklärung oder bei einem Heiratsantrag abgewiesen werden“. Ähnliches findet sich auch in der mittelalterlichen Schwankliteratur: Vergil wird von der Tochter des Kaisers dem öffentlichen Spott ausgesetzt. Sie lockt ihn unter Vortäuschung eines Liebesabenteuers in einen Korb, lässt ihn aber dann auf halber Höhe vor ihrem Fenster bis zum Morgen hängen.
Heute ist auch noch die Redewendung Hahn im Korb sein geläufig. Da es in Hühnerställen und in den Körben, in denen die Hühner zum Markt gebracht wurden, meist nur einen Hahn neben vielen Hennen gab, wurde dies auf einen Mann übertragen, der nur von Frauen umgeben ist und von ihnen umschwärmt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korb — [kɔrp], der; [e]s, Körbe [ kœrbə]: aus biegsamem, meist von bestimmten Pflanzen stammendem Material geflochtener Behälter mit Griffen, Henkeln o. Ä.: der Korb war voll Äpfel. Zus.: Binsenkorb, Blumenkorb, Brotkorb, Drahtkorb, Einkaufskorb,… …   Universal-Lexikon

  • Ron Korb — Flutiste Ron Korb en 2009 Ron Korb est un flûtiste également auteur, compositeur, producteur de musique, de Toronto, Ontario, Canada. Il est aussi connu en Chine sous le nom de Dragon à la Flute (Chinois: 龍笛), à Taiwan de Tonnerre gracieux… …   Wikipédia en Français

  • Drehleiter mit Korb — DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist über einen Korb, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehleiter mit Korb 12/9 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehleiter mit Korb 18-12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehleiter mit Korb 18/12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehleiter mit Korb 23-12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehleiter mit Korb 23/12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”